Ministrantenaufnahme
MINISTRANTENAUFNAHME VON ST. ELISABETH
Am Vorabend des Wolfgangstags durfte die Pfarrgemeinde St. Elisabeth die Neuaufnahme junger
Christen in den Ministrantendienst feiern. Im Rahmen eines Abendgottesdienstes konnten in diesem Jahr ein Mädchen und ein Bub das Ministrantengewand überstreifen und die bronzene Ministrantenplakette entgegennehmen. In einer feierlichen Zeremonie innerhalb des Festgottesdienstes gaben Frederika Meier und Jan Grabas
das Ministrantenversprechen ab und wurden anschließend von den Oberministranten mit
Ministrantengewand und roter Kordel eingekleidet. Pfarrer Johannes Plank wünschte ihnen viel Freude an ihrem Dienst und dankte den Eltern und Familien, dass sie ihre Kinder dabei unterstützen. Für fünf Jahretreuen Ministrantendienst wurden Marie Spindler und Jasmin Kattler geehrt, David Rist und Lili Blank wurden aus dem Dienst verabschiedet. Pfarrer Plank zeigte sich erfreut und dankbar, dass „seine“ Altardiener eine gute Gemeinschaft bilden und äußerte die Hoffnung, dass sie sich auch nach dem Ausscheiden aus dem Ministrantendienst in der Pfarrei einbringen. Nach dem Gottesdienst trafen sich „alte“ und „neue“ Ministranten mit ihren Familien noch im Pfarrsaal zu einem gemütlichen Imbiss.
Foto: Die beiden Neuministranten mit Dekan Johannes Plank, Pastoralreferentin Corinna Knott und der Ministrantenschar von St. Elisabeth
(Text und Foto Schmid Thomas)
Feier der Ehe-Jubilare der Pfarrgemeinde St. Elisabeth
Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie trafen sich wieder Ehepaare der Pfarrgemeinde zur
Feier ihres Ehe-Jubiläums. 23 Paare, die in diesem oder im vergangenen Jahr einen „runden“
Hochzeitstag hatten, folgten der Einladung der Pfarrei. Nach einem kleinen Sektempfang im P farrsaal
leiteten Pastoralreferentin Corinna Knott und Gemeindeassistentin Lisa Rattei zur besinnlichen und
kreativen Einführungsveranstaltung über. Gemeinsam mit ihren Gästen reflektierten sie über die schönen
und weniger schönen Momente einer Ehe, die das gemeinsame Leben wie einen Erntekorb füllen. Das
bereits im Pfarrsaal thematisierte Leitwort vom Ernten und Danken wurde auch in der Vorabendmesse
aufgegriffen, die musikalisch von Sandra Pacher an der Orgel begleitet wurde. Mit Blick auf das
Erntedankfest ging Dekan Plank in seiner Predigt auf die Früchte einer Ehe ein wie Geduld, Liebe, Treue
und Vergebungsbereitschaft. Die Jubelpaare hätten in ihren Ehejahren immer wieder die eine oder andere
dieser „Früchte“ geschenkt oder selbst erhalten, im Umgang miteinander, in der Sorge füreinander und in
der Liebe zueinander. Nach der Erneuerung des Eheversprechens legte er den eingeladenen Paaren,
allesamt zwischen 5 und 65 Jahre verheiratet, die Hände auf und sprach über sie ein Segensgebet. Jedes
Paar erhielt ein Olivenholzherz aus dem Heiligen Land, eine Rose und eine Urkunde als Erinnerung an
diesen Festtag. Bei einem preisverdächtigen Drei-Gänge-Menü, von Willi Emili gezaubert, fand der Abend
im festlich gedeckten Pfarrsaal einen gemütlichen Ausklang.
Bild: Die Ehe-Jubilare von St. Elisabeth mit Pastoralreferentin Corinna Knott, Dekan Johannes Plank und
Pfarrvikar Pater Anil John Kaipranpadan.
(Text: Thomas Schmid)
Messintentionen
Ab sofort können Sie im Downloadbereich der Homepage einen Zettel für Messintentionen ausdrucken. Nachdem Sie den Zettel ausgefüllt haben ,können Sie den Zettel in den Briefkasten des Pfarramtes werfen. Zum Downloadbereich!
Den Weg Jesu Christi mitgehen
Am Gründonnerstag beginnt das österliche Triduum. Die festlichen Hauptgottesdienste werden von vielen Christen besucht und gefeiert.
Die Pfarrei St. Elisabeth – Straubing - lädt zusätzlich ganz besonders in diesem Jahr auch zu den Tagzeitenliturgien ein.
Hervorzuheben ist:
Am Gründonnerstag werden sich alle Christen nach dem Abendmahlsgottesdienst (19.00 Uhr) gleich im Anschluss in der Ölbergandacht bewusst, dass Jesus mit und für die Menschen leidet und auch er sich seinen Ängsten stellen muss. Der Karfreitag beginnt um 9.00 Uhr mit einer Kreuzwegandacht. Um 19.00 Uhr ist ein „Leseoratorium aus den Klageliedern des Propheten Jeremia“ zu hören, musikalisch gestaltet von Benedikt Dreher am Fagott. Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe des Herrn. Der stillste Tag des Jahres, beginnt um 9.00 Uhr mit einer Trauermette. Um 18.00 Uhr werden die Worte „Gott ist tot“ des früheren Kardinal Ratzinger im Abendlob beschienen. Am frühen Morgen des Ostersonntages, 04.04.2021 um 5.30 wird in der Feier der Osternacht wahr, was für alle Christen Hoffnung ist: Die Auferstehung.
(Anmeldung für Karfreitag (15:00Uhr), Osternacht (05:30Uhr), Ostersonntag (10:30Uhr) ist erforderlich, Tel. 09421/60787). Gerne werden auch weitere Auskünfte über alle Gottesdienste in der Karwoche telefonisch gegeben.
Tagesimpulse
Zur Fastenzeit erscheinen ab heute mittwochs, freitags und sonntags wieder Tagesimpulse. Also hierklicken und die Tagesimpulse downloaden und lesen!
Viel Spaß!